Der Sozialdienst

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes haben die Aufgabe und das Ziel, Patienten und Angehörige bei der Bewältigung von persönlichen oder sozialen Problemen in Bezug auf die Entlassung zu informieren, zu beraten und zu unterstützen.

Aufgaben

Alle Patienten und Angehörige haben die Möglichkeit direkt Kontakt zum Sozialdienst aufzunehmen.

Die andere Möglichkeit ist den zuständigen Arzt oder das Pflegepersonal anzusprechen, die den Kontaktwunsch an den Sozialdienst weiterleiten. In der Regel findet dann ein persönlicher Kontakt statt. Unter Einbeziehung ärztlicher und pflegerischer Informationen und der Abstimmung der weiteren Vorgehensweise wird mit dem Patienten und gegebenenfalls mit den Angehörigen nach geeigneten Hilfsmöglichkeiten gesucht.

Der Sozialdienst gibt Unterstützung und Hilfestellung nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Alle Mitarbeiter des Sozialdienstes unterliegen der Schweigepflicht

Aufgaben des Sozialdienstes

Der Sozialdienst plant mit dem Patienten und den Angehörigen zusammen die weitere Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
Der Sozialdienst wird unterstützend und beratend tätig in folgenden Bereichen:

  • Information zu Pflegeversicherungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch 11 (SGB XI)
  • Organisation häuslicher Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst und/oder Angehörige
  • Organisation von Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung
  • Organisation der Aufnahme in einer stationären Pflegeeinrichtung
  • Vermittlung und Organisation der Aufnahme in eine Hospizeinrichtung
  • Beratung zu ergänzenden Angeboten (z.B. Hausnotruf, Hilfsmittelversorgung, hauswirtschaftliche Hilfen, Kinderbetreuung, Essen auf Rädern, etc.)

Information zu Fragen der wirtschaftlichen Sicherung (z. B. Krankengeld, Erwerbsminderungsrente, Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, etc.).

  • Information zu finanziellen Hilfen (z.B. Anträge bei der Deutschen Krebshilfe)
  • Information zur Schwerbehinderung nach dem SGB IX
  • Beratung von Suchtkranken und Vermittlung zu Suchtberatungsstellen
  • Information zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht.

Um eine Rückkehr in den häuslichen Bereich zu ermöglichen, dauernde Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder auch um Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, ist oftmals eine medizinische Rehabilitation erforderlich.

Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt wird entschieden, ob und welche Rehamaßnahme in Abhängigkeit von Diagnose, Alter und Selbsthilfefähigkeit des Patienten und Entscheidung des Kostenträgers eingeleitet werden kann.

Es gibt unterschiedliche Formen der Anschlussheilbehandlung (teilstationär/vollstationär), und Spezialisierungen der Rehabilitation im Bereich Geriatrie und Neurologie

Wir vermitteln Sie gerne an Beratungstellen und Selbsthilfegruppen.

Sprechen Sie uns an, wir versuchen mit Ihnen zusammen Wege und Hilfsmöglichkeiten zu erarbeiten, Perspektiven zu eröffnen, Anstöße zu geben und Sie ein Stück Ihres Weges zu begleiten.

Ansprechpersonen

Herzchirurgie & Dermatologie

Justine Girod

Justine Girod

Zentrale Ansprechpartnerin
Kauffrau im Gesundheitswesen

girod.justine@klinikum-oldenburg.de
Fon 0441 403-4245
Fax 0441 403-2275

Kein Bild des Mitarbeiterenden

Olaf Gerbers

Gesundheits- und Krankenpfleger

Gerbers.olaf@klinikum-oldenburg.de
Fon 0441 403-4287
Fax 0441 403-4289

Kein Bild des Mitarbeiterenden

Frederike Henning-Seige

Medizinische Fachangestellte

henning-seige.frederike@klinikum-oldenburg.de
Fon 0441 403-4277
Fax 0441 403-4289