Klinisches Ethikkomitee

Herzlich Willkommen auf der Seite des Klinischen Ethik Komitees.

    ​Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig.

    Charles Dickens

    Ethik ist die systematische Reflexion moralischer Einstellungen. Sie geht davon aus, dass jeder Einzelne eine moralische Haltung hat, in der sich persönliche Werte widerspiegeln. Diese Einstellung beinhaltet die Suche nach dem Guten (bezogen auf die Einstellung oder Absicht) und die Suche nach dem Richtigen (bezogen auf die Handlung). Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Grundlagen menschlicher Werte und Sitten befasst. Sie beschäftigt sich mit der Frage: Was sollen wir tun? 

    Was ist geboten, gesollt, gewünscht und erlaubt im Umgang

    • mit Patientinnen und Patienten
    • mit An- und Zugehörigen
    • der Mitarbeitenden untereinander
    • der Berufsgruppen und Ebenen in der Klinik

    ​Wer sind wir?

    Wir möchten Ihnen zur Seite stehen und Lösungen anbieten, denn die moderne Medizin stellt Patienten, Angehörige und Kollegen häufig vor ethische Fragen. Gemeindam klären wir diese vertrauensvoll und sind dabei immer zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wir sind vom Vorstand berufen und bestehen aus Mitarbeitenden aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Medizin, Pflege, Seelsorge und Verwaltung.


    Wofür stehen wir?

    Wir richten unsere Arbeit nach vier Prinzipien aus:

    • dem Wohlergehen des Menschen
    • dem Verbot zu schaden
    • dem Anrecht auf Selbstbestimmung und Autonomie
    • der Würde des Menschen

    Mitgliederliste

    Dipl.-Psych. Simone Becker Psychologin, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
    Maria Berger, M. Sc. APN Praxisentwicklung, Pflegedirektion
    Tobias Coers Assistenzarzt, Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Dr. med. Rainer Dutzmann Arzt (Externes Mitglied)
    Jana Evers Gesundheits- und Krankenpflegerin, Anästhesiologische Intensivstation
    Birgit Götz Parmazeutisch-Technische-Assistentin, Klinikapotheke
    Imke Hinrichs Pastorin, ev. Krankenhausseelsorge
    Dipl.-Kaufm. Jan Hurling Abteilungsleiter Risikomanagement
    Christiane Kleen Kinderkrankenschwester, Pädiatrische und neonatologische Intensivstation
    Kim Meilin Kulaczewski, MA, M. Ed. wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Ethik in der Medizin der Universität Oldenburg (Externes Mitglied)
    Jan Bernd Lanfermann, M. Sc. Abteilungsleitung Therapiezentrum
    Marieluise Meyer, B.A. Sozialpädagogin, Sozialdienst
    Dipl-Psych. Maike Müller Psychologin Nordwestdeutsches Tumorzentrum
    Dr. med. Leonie Rhein Assistenzärztin, Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie und Hämatologie
    Dietmar Schmöger Gesundheits- und Krankenpfleger, Universitätsklinik für Onkologie und Hämatologie
    Änne Siemen-Auts Gesundheits- und Krankenpflegerin, Stationsleitung Neonatologische Intensivstation und Früh- und Neugeborene Nachsorgestation

    Unsere Aufgaben

    • ethische Beratung für Mitarbeitende, Patienten und Angehörige
    • Unterstützung im Klärungsprozess bei ethischen Fragen
    • Informationen zur aktuellen Rechtslage bei Fragen zu Therapiebegrenzung und Patientenverfügung
    • Förderung eines ethischen Bewusstseins für das Gewesene
    • Entwicklung ethischer Leitlinien
    • permanente Weiterbildung in pflegeethischen und medizinethischen Fragestellungen

    Das interdisziplinäre ethische Gespräch

    Die Motive für ein interdisziplinäres ethisches Gespräch sind vielfältig:

    • Unklarheit über den Willen des Patienten
    • Einwilligung in die Behandlung nicht mehr möglich
    • Abwägung zwischen heilenden, lindernden oder lebensverlängernden Therapieansätzen
    • Verzicht auf Maßnahmen zur Wiederbelebung
    • belastende Pflegesituation
    • künstliche Ernährung
    • unterschiedliche Wertevorstellungen oder religiöse Ansichten
    • später Schwangerschaftsabbruch

    Dieses bewusstmachende Gespräch ist auch im Nachhinein möglich. Wir arbeiten den konkreten Fall gemeinsam auf, um aus ihm zu lernen.


    Ablauf des interdisziplinären ethischen Gesprächs

    Patienten, Angehörige oder Mitarbeiter nehmen Kontakt zu uns auf und erläutern ihr Anliegen. Im Anschluss lädt der Antragsteller alle Beteiligten ein, insbesondere das Behandlungsteam. Bei diesem Treffen werden alle verfügbaren Informationen, Erfahrungen und Handlungsoptionen ausgetauscht, besprochen und in einen ethischen Kontext gebracht. In dem Gespräch fungieren zwei Mitglieder unseres Ethikkomitees als Moderatoren und führen Protokoll.

    Unser Ziel ist es, Wege für das weitere Vorgehen aufzuzeigen, die von allen Beteiligten mitgetragen und verantwortet werden können. Wir möchten eine ethisch gut begründete und möglichst von allen Beteiligten akzeptierte Handlungsempfehlung erarbeiten, die vielleicht Türen öffnet und Räume schafft, um mit der kommenden Situation besser leben zu können. Die endgültige Entscheidung und die damit verbundene Verantwortung verbleiben bei den behandelnden Ärzten.

     

    Vorsitz des Klinischen Ehtikkomitees

    Unsere Vorsitzenden stehen Ihnen gerne bei Fragen an das Klinischen Ethikkomitee und Fragen über unsere Arbeitsweise zur Verfügung.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Jobs. Karriere. Ausbildung.