Qualitäts- & Risikomanagement
Die Abteilung koordiniert zentral die Umsetzung des Qualitäts- und Risikomanagementkonzepts des Klinikums Oldenburg.
Dies umfasst u.a. folgende Aufgabenbereiche:
- Unterstützung und Beratung des Vorstandes bei der Entwicklung und Umsetzung der strategischen Qualitätspolitik für die Kliniken und Bereiche
- Weiterentwicklung des Qualitäts- und Risikomanagementsystems und Festlegung von Anforderungen an die Systeme sowie inhaltliche Gestaltung des zugehörigen Reportings
- Koordination der externen und internen Qualitätssicherungsverfahren
- Unterstützung der Kliniken und Bereiche bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Zertifizierungen
- Umsetzung des Beschwerdemanagements
- Koordination und Durchführung von internen Audits
- Erstellung des gesetzlichen Qualitätsberichts
- Durchführung von Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragungen
Risikomangement
Das Ziel des Risikomanagements ist die systematische Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Risiken, um Schäden für Patienten, Mitarbeiter, den Betrieb und den Ruf der Klinik zu vermeiden oder zu minimieren. Die Aufgaben umfassen:
- Risikoidentifikation: Erkennen potenzieller Gefahrenquellen im Klinikalltag.
- Risikobewertung: Analyse der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe.
- Risikosteuerung: Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
- Überwachung: Kontrolle der Maßnahmenwirksamkeit und Anpassung.
- Dokumentation: Erfassung aller Aktivitäten und Berichterstattung.
- Sicherheitskultur: Sensibilisierung der Mitarbeiter.
Das Risikomanagement unterstützt zudem die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, beispielsweise durch interne Audits.
Ansprechpartner

Dr. Elke Buckisch-Urbanke
Abteilungsleitung Qualitätsmanagement

Jan Hurling
Abteilungsleitung Risikomanagement